Besucherkittel
Schutz von Kopf bis Fuss
Bicap
Einweg Besucherkittel, auch bekannt als Einmalkittel oder Einweg-Besucherschutzkleidung, sind spezielle Schutzausrüstungen, die Besucher in verschiedenen Umgebungen tragen, um die Verbreitung von Keimen, Krankheitserregern und Verunreinigungen zu minimieren. Diese Schutzkleidung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung hoher Hygienestandards und der Sicherheit von Besuchern in kritischen Arbeitsbereichen.
Besucherkittel
Schutz von Kopf bis Fuss
Bicap
Einweg Besucherkittel, auch bekannt als Einmalkittel oder Einweg-Besucherschutzkleidung, sind spezielle Schutzausrüstungen, die Besucher in verschiedenen Umgebungen tragen, um die Verbreitung von Keimen, Krankheitserregern und Verunreinigungen zu minimieren. Diese Schutzkleidung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung hoher Hygienestandards und der Sicherheit von Besuchern in kritischen Arbeitsbereichen.
- Kopfschutz
- Körperschutz
- Artikel
- Anwendungsbereiche
- Handschuhe
- Bein- & /Fußschutz
- Berufsbekleidung
- Imagebekleidung
- Sonstiges
- Zuverlässiger Lieferant
- Schneller Versand
- Großes Produktsortiment
- Persönliche Fachberatung
Mehrfach ausgezeichnet und zertifiziert!


Persönliche Beratung unter: 02129 - 56620810 Mo-Fr, 08:00 - 17:00 Uhr oder unter info@bicap.de
Oder über unser Kontaktformular.
Inhalt: 10 Stück (2,02 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (1,43 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (2,38 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (2,38 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (2,26 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (2,38 €* / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (1,19 €* / 1 Stück)
Inhalt: 50 Stück (0,95 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (1,43 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (4,17 €* / 1 Stück)
Inhalt: 10 Stück (2,08 €* / 1 Stück)
- Material und Konstruktion:Einweg Kittel werden in der Regel aus leichtem, atmungsaktivem PP-Vlies oder PE hergestellt, um den Komfort der Besucher zu gewährleisten. Sie sind so gestaltet, dass sie eine gezielte Bedeckung des Körpers ermöglichen und gleichzeitig Bewegungsfreiheit bieten. Die Kittel sind für den einmaligen Gebrauch konzipiert, um eine potenzielle Kreuzkontamination zu verhindern.
- Anwendungsbereiche: Einweg Kittel finden in verschiedenen Umgebungen Anwendung, darunter Krankenhäuser, Kliniken, Pflegeheime, Altenheime, Lebensmittelvindustrie, Praxen, Reinigungsbereiche, Großküchen, Labore und die Gastronomie. In diesen Einrichtungen dienen die Kittel dazu, die Gesundheit von Patienten, Bewohnern oder Kunden sowie die Lebensmittelsicherheit zu schützen.
- Hygienestandards und Infektionsprävention: Einweg Kittel spielen eine wesentliche Rolle bei der Einhaltung von Hygienestandards und Infektionspräventionsmaßnahmen. Besucher, die die Schutzkleidung tragen, können das Risiko einer Übertragung von Keimen und Krankheitserregern reduzieren, sowohl für sich selbst als auch für die Menschen in der besuchten Einrichtung.
- Verwendung und Entsorgung: Die korrekte Verwendung und Entsorgung von Einweg Kitteln sind von großer Bedeutung, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen. Dabei wird die Entsorgung je nach Einsatzbereich unterschieden. In Pflege- und Altenheimen, sowie in der Gastronomie kann eine Entsorgung über den Restmüll entsorgen. Sie eignen sich nicht zum recyclen. Bei Einsatzbereichen mit Kontaminierung sind diese speziell zu entsorgen, um weitergehende Gefahren auszuschließen.
- Welche Schutzkleidung schütz vor welchen Arbeitsstoffen?
Voraussetzung
Widerstand gegen Durchdringung von blutgebundenen Pathogenen unter Anwendung eines Bakteriophagen (Simulation der Virusdurchdringung)
Norm
ISO 16604, ASTM 1671
Voraussetzung
Penetrationswiderstand gegen Durchdringung von Blut und Körperflüssigkeiten unter Verwendung von synthetischem Blut
Norm
ISO 16603, ASTM F 1670
Voraussetzung
Widerstand gegen Durchdringung von biologisch kontaminierten Flüssigkeiten (Keimdurchtritt im feuchten Zustand)
Norm
„WET Penetration“, EN 14126, EN ISO 22610
Voraussetzung
Widerstand gegen Durchdringung von biologisch kontaminierten flüssigen Aerosolen
Norm
ISO 22611
Voraussetzung
Widerstand gegen Durchdringung von biologisch kontaminierten festen Partikeln (Kleinstdurchtritt im trockenen Zustand)
Norm
„DRY Penetration“, EN ISO 22612